In den Hauptrollen Paula Kalenberg und Leslie Malton, außerdem mit Diana Amft, Felix von Manteuffel, Jasmin Tabatabai, Langston Uibel, Eidin Jalali uvm.
Inhalt: Es ist Vorweihnachtszeit, Berlin erstrahlt im Glitzer und Budenzauber. Carla, die als Reporterin für einen lokalen TV-Sender arbeitet, hatte schon länger keinen Kontakt mehr zu ihrer Mutter, der bekannten Autorin Marlene von Osterburken. Diese schreibt mit Hingabe Groschenromane, steht kurz vor dem großen Finale der aktuellen Romanreihe und geht vollends in ihren märchenhaft-phantastischen Literaturwelten auf – zum Leidwesen ihrer Tochter, die damit nichts anzufangen weiß. Marlene bereitet sich auf eine große Lesung in einer angesagten Buchhandlung vor.
Kurz vor Weihnachten wird Carla mit ihrem Kollegen Paolo von ihrer Chefin ausgerechnet für ein Interview zu ihrer Mutter, der berühmten Romanautorin, geschickt. Ein Tag, der für Carla eine verhängnisvolle Wendung bringt, wird doch ausgerechnet sie, die mit Märchen- und Wunderwelten nichts anzufangen weiß, ungewollt in die aktuelle Geschichte ihrer Mutter hineinkatapultiert:
Plötzlich verwandelt sich Carlas Berlin in ein pittoresk-romantisches Bergdorf vor herrlicher Bergkulisse mit Puderzuckerschnee. Und Carla ist jetzt die Alpenbäckerin Lilia LeClerk, eine Figur, von ihrer Mutter mit Herzblut erdacht. Carla sträubt sich gegen diese Vereinnahmung: Eine Hochzeit nur für ein Happy End, wie die Berggemeinschaft und auch ihre neue Freundin Greta sie für sie vorsieht? Kommt nicht inFrage, auch nicht mit dem interessanten Einsiedler. Carla stellt die Geschichte ordentlich auf den Kopf und rebelliert nicht zuletzt auch gegen die Fantasie ihrer Mutter. Bis Carla schließlich auf ein Geheimnis stößt, das vielleicht eine Lösung bereithalten könnte und die Welten und Herzen und nicht zuletzt auch ihre Mutter und sie wieder verbinden könnte – pünktlich zum Fest der Liebe …
Bild © ZDF/Stefanie Leo
Deutschland, kurz vor der Wahl. Anita Martinelli (Britta Hammelstein) und Sarah Bedford (Mavie Hörbiger) verfolgen mit ihrer Frauenpartei große politische Ziele. Sie treten an für einen Systemwechsel, der Ökologie, Gleichstellung und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt. Doch während des Wahlkampfes bricht ein neuartiges Virus aus, das ausschließlich Männer befällt. Die Symptome: sexuelle Raserei, Übergriffe auf Frauen und plötzlicher Tod der Infizierten im Zustand äußerster Erregung. Bald tobt ein neuer Krieg der Geschlechter. Als auch der Kanzler (Godehard Giese) dem Virus zum Opfer fällt, kapern die Frauen die Regierung. Anitas Mann Ralph (Yousef Sweid), soll mit seinem Forscherteam einen Impfstoff gegen das Virus entwickeln. Doch nicht alle in der mittlerweile rein weiblichen Regierung wollen die Männer wirklich retten...
Ein Virusfilm nach der Pandemie? Ja, denn gerade jetzt, da wir alle Expert*innen für Viren geworden sind, rückt die Geschichte des Romans von Robert Merle von 1974 noch einmal ganz anders und nah an uns heran. Regisseurin Irene von Alberti reizt in ihrem neuen Spielfilm DIE GESCHÜTZTEN MÄNNER die Möglichkeiten von Camp, Farce, Satire und Komödie maximal aus: Behaarte Männer, die ihren Geschlechtstrieb nicht kontrollieren können, testosteronschluckende Dominas, Amazonen in Uniformen auf Pferden, unbestechliche Frauenrechtlerinnen, angepasste Kastraten und „echte Männer“, die sexuell belästigt werden. Die Überzeichnung behält immer einen wahren Kern.
DIE GESCHÜTZTEN MÄNNER ist eine Produktion von Filmgalerie 451 in Koproduktion mit ZDF und ARTE. Gefördert wurde der Film von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), dem Deutschen Filmförderfonds (DFFF) der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM). Weltpremiere feiert der Spielfilm auf dem 41. Filmfest München.
Foto (Sina Martens, Johanna Polley, Britta Hammelstein, Yousef Sweid, Ruby Commey) © Filmgalerie 451
Zur 11. Staffel: Das bewährte Team auf dem Revier in Wolfratshausen kommt jeder mörderischen Finte auf die Spur: Die Polizisten Hubert und Girwidz (Christian Tramitz und Michael Brandner) sind mit unerbittlichem Eifer am Werk - natürlich immer unter der wachsamen Aufsicht von Revierchefin Sabine Kaiser (Katharina Müller-Elmau), voller Elan unterstützt vom Kollegen Martin Riedl (Paul Sedlmeir) und der charmanten Christina Bayer (Mitsou Jung). Mit Präzision und Professionalität zuverlässig an ihrer Seite ist Gerichtsmedizinerin Dr. Caroline Fuchs (Susu Padotzke). Und was wäre die „Hubert ohne Staller“-Welt ohne Yazid (Hannes Ringlstetter); er führt noch immer das „Cafe Rattlinger“, betreibt aber dabei in aller Seelenruhe weitere gewinnbringende Geschäfte. Neuerdings hat er sein buntes Portfolio um einen Eiswagen erweitert.
Die Fälle sind schräg bis kurios, der Humor kommt wie gewohnt nicht zu kurz. Eine Leiche verschwindet sang und klanglos aus der Pathologie und Sabine Kaiser muss sich mit einer lokalen Politikerin mit großen Ambitionen herumschlagen. Ein Toter ist in einen Teppich eingewickelt und bringt die Polizisten en passant auf den Geschmack von Life Coaching. Die vermeintliche Inhaberin eines Start-Ups sitzt tot auf einer Bank am Starnberger See, und als wäre das nicht genug, findet Christina Bayer ihren toten Tennislehrer im Tennisclub und hat den Täter nur knapp verpasst. Unterdessen darf Riedl seine Fähigkeiten nicht nur als Aushilfslehrer, sondern auch als Hundesitter unter Beweis stellen. Hubert und Girwidz müssen in einem zwielichtigen Motorradclub ermitteln und sind dabei auf die Hilfe von Yazid mehr als angewiesen. Und wieder einmal geht es auch ums Geld - denn die beiden Polizisten werden Zeugen eines Überfalls auf einen Geldtransporter.
„Hubert ohne Staller“ ist eine Produktion der Leonine Studios und der Entertainment Factory im Auftrag der ARD-Werbung und der ARD für Das Erste. Produzent ist Oliver Mielke, Executive Producer ist Bettina Ricklefs (BR). Die Redaktion liegt bei Elmar Jaeger (BR). Die Headwriter sind Philip Kaetner und Oliver Mielke.
Weitere Informationen zu Hubert und Staller online unter www.daserste.de
Foto © ARD/TMG/EmanuelA. Klempa/Montage
Ein Dokumentarfilm von Sylvain Cruiziat
Bildgestaltung: Nikolai Huber, Editorin: Felicitas Sonvilla, Produktion: Jonas Egert, Sylvain Cruiziat, Protagonisten: Maxime, Vilas, Julian
Kinostart/Verleih: noch offen
BOYZ folgt den Gen Z Freunden Maxime, Julian und Vilas durch Tag und Nacht ihres Studentenlebens in München. Doch sie wissen, diese Phase dauert nicht ewig und bald werden sich die Wege trennen. Wir werden Teil einer intimen Jungs-Freundschaft, die uns mitnimmt in ihre Welt aus Liebe, Sex und Penisgrößen.
Regisseur Sylvain Cruiziats beobachtet in seinem ersten dokumentarischen Langfilm und Abschlussfilm an der HFF München, seinen jüngeren Bruder und dessen Freunde auf Schritt und Tritt in einer spannenden Übergangsphase. Cruiziat untersucht die Verletzlichkeit und Unsicherheiten im Zusammenhang mit Liebe, Anerkennung und Sex im Erwachsenwerden und würdigt zugleich die Kraft von Freundschaft und Vertrauen. So wird BOYZ nicht zuletzt zu einem dichten und präzisen Portrait der Generation Z.
Eine Produktion der madfilms Cruiziat & Egert GbR in Kooperation mit der HFF München, gefördert vom FilmFernsehFonds Bayern und dem Freundeskreis der HFF München.
Deutschland 2022, 106 Min., Dokumentarfilm
Es ist höchste Zeit: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig. Es gibt unzählige Arten von Vögeln, überall sind sie zu finden, nicht zu überhören, auffallend – und oft auffallend schön. Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen. Doch während der Himmel für sie keine Grenzen hat, wird ihr Lebensraum auf der Erde knapp. Vögel spüren als erste die Klimakatastrophe und zeigen uns die Defizite im Umgang mit der Natur. VOGELPERSPEKTIVEN behandelt eine hochaktuelle Thematik und zeigt, wie wichtig Vögel für die Erde, den Kreislauf der Natur und deshalb auch für die Menschheit sind. 
Gerade in Zeiten des Artensterbens ist die Arbeit von Naturschutzverbänden wichtiger denn je. Jörg Adolph begleitet den Ornithologen Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern, einem der größten Naturschutzverbände Deutschlands, auf seiner Mission zur Rettung der Vögel. Der LBV steht dabei exemplarisch für die Arbeit der NGOs, die sich für die Natur und Artenvielfalt engagieren. 
Ganz anders beobachtet Arnulf Conradi Vögel. Der Gründer und frühere Verleger des Berlin Verlages ist begeisterter Birdwatcher seit Kindertagen und hat 2019 den Bestseller „Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung“ veröffentlicht. Poetisch und philosophisch erzählt er in VOGELPERSPEKTIVEN von seiner Faszination für die heimische Vogelwelt.
VOGELPERSPEKTIVEN öffnet die Augen für die Schönheit der Vögel und deren Beobachtung, blickt dabei auch hinter die Kulissen der Umweltpolitik und zeigt beispielhafte Schutzprojekte. Wir machen uns auf zu einer emotionalen und inspirierenden Erkundungsreise mit atemberaubenden Bildern und erleben Arten- und Naturschutz in Aktion.
Noch erwähnenswert: Es ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen, dass Vögel in der Natur zu beobachten sich positiv auf unsere psychische Gesundheit auswirkt - ähnlich wie Waldspaziergänge.
VOGELPERSPEKTIVEN ist eine Produktion von if... Productions Film GmbH mit SWR und BR, gefördert von FFF Bayern, DFFF, BKM und FFA. Kamera: Daniel Schönauer, Montage: Anja Pohl, Musik: Acid Pauli.
Pressematerial finden Sie unter https://filmpresskit.de
Deutschland 2022, 111 Minuten
Kinostart: 2. Februar 2023 im Verleih von MFA+ Filmdistribution
Sie waren die besten Freunde, als die lebenshungrige Regisseurin Maria (Bibiana Beglau), die Jungschauspielerin Laura (Gina Henkel) und der DJ Jan (Alexander Fehling) das Berliner Künstler- und Nachtleben aufgemischt haben. Jetzt treffen sich die drei nach Jahren der Funkstille auf einem einsamen Hof im Schwarzwald wieder, auf den sich Laura und Jan für ihren Traum vom Landleben von ihren stagnierten Karrieren zurückgezogen haben. Hier lebt auch Kathi, Marias Schwester. Mit Marias Ankunft brechen sorgsam verdrängte Konflikte auf. Denn Jan ist Marias Ex-Freund, ihre große Liebe. Vor 10 Jahren hat er Maria mit Laura betrogen, woraufhin die beiden ein Paar wurden. Das Wiedersehen und Kathis Schicksal lassen den Sturm, der durch die Leben der drei Frauen tobt, zur existentiellen Bedrohung heranwachsen. Unerbittlich halten sie sich gegenseitig den Spiegel vor, bis die Masken fallen und klar wird: Maria hat noch eine Rechnung mit ihren Freunden offen.
WANN KOMMST DU MEINE WUNDEN KÜSSEN ist ein tragisch-komischer Film über geplatzte Lebensträume, über schmerzvolle Liebe, Einsamkeit und versteckte Sehnsüchte, über Techno, Kunst, Existenzängste und das Älterwerden – und nicht zuletzt über die heilende Kraft tiefer Freundschaft. Doose konnte ein großartiges Schauspielensemble gewinnen, allen voran Bibiana Beglau (DIE STILLE NACH DEM SCHUSS, BIS WIR TOT SIND ODER FREI) und Alexander Fehling (GOETHE!, GUT GEGEN NORDWIND). 
Pressematerial: www.mfa-film.de und filmpresskit.de
Pressebetreuung: Filmpresse Meuser und Ulrike Körner PR
Derzeit finden Dreharbeiten zur 12. Staffel statt.
Die Dreharbeiten zur 11. Staffel sind seit Ende Juli 2022 abgeschlossen.
Das bewährte Team auf dem Wolfratshausener Revier wird auch in den neuen Folgen der 11. Staffel jeder mörderischen Finte auf die Spur kommen: Hubert und Girwidz (Christian Tramitz und Michael Brandner) sind mit unerbittlichem Eifer als unkonventionelle Ermittler am Werk - natürlich immer unter der extrem wachsamen Aufsicht von Revierchefin Sabine Kaiser (Katharina Müller-Elmau), voller Elan unterstützt vom Kollegen Martin Riedl (Paul Sedlmeir) und der charmanten Christina Bayer (Mitsou Jung). Mit Präzision und Professionalität zuverlässig an der Seite der Polizei ist Gerichtsmedizinerin Dr. Caroline Fuchs (Susu Padotzke). Und was wäre die (Polizei)-Welt ohne Yazid (Hannes Ringlstetter), der mittlerweile auch das Cafe Rattlinger übernommen hat und die Klatsch- und Tratsch-Börse Nummer Eins ist.
„Hubert ohne Staller“ ist eine Produktion der Leonine Studios und der Entertainment Factory im Auftrag der ARD-Werbung und der ARD für Das Erste. Produzent ist Oliver Mielke, Executive Producer ist Bettina Ricklefs (BR). Die Redaktion liegt bei Elmar Jaeger (BR). Die Headwriter sind Philip Kaetner und Oliver Mielke, Regie führen Werner Siebert (vier Folgen), Carsten Fiebeler (sechs Folgen), Manuel Weiss (zwei Folgen).
Foto © ARD/TMG/Jenrick Mielke
Der Eberhofer ist endlich zurück: Nach den großen Erfolgen der Vorgängerfilme, von denen allein die letzten drei („Sauerkrautkoma“, „Leberkäsjunkie“ und „Kaiserschmarrndrama“) jeweils über eine Million Zuschauer*innen begeistert haben, geht die Kultkrimireihe mit GUGLHUPFGESCHWADER nun in die achte Kinorunde. Diesmal hat Franz Eberhofer zwischen Paartherapie und Rotlichtmilieu wieder alle Hände voll zu tun – und soll dabei auch noch Gefühle zeigen… Warum in Niederkaltenkirchen plötzlich das Lottofieber ausbricht und nebenbei nicht nur die Guglhupfe der Oma in Gefahr sind, erfahren die Eberhofer-Fans ab dem 4. August – nur im Kino!
Weitere Infos unter: constantin-film.de
Die Pressebetreuung hat Taubert PR in Kooperation mit Ulrike Körner PR übernommen.
Deutschland 2022, 111 Minuten
Kinostart: Winter 2022/23 im Verleih von MFA+ Filmdistribution
Sie waren die besten Freunde, damals, als die Regisseurin Maria (Bibiana Beglau), die Jungschauspielerin Laura (Gina Henkel) und der DJ Jan (Alexander Fehling) das Berliner Künstler- und Nachtleben aufgemischt haben. Jetzt sind Jahre vergangen und die drei treffen sich auf einem Hof im Schwarzwald wieder, auf den sich Laura und Jan für ihren Traum vom Landleben zurückgezogen haben. Von den einstigen Illusionen ist nur die alles andere als glamouröse Realität geblieben. Das ist teils komisch, teils tragisch, und während die Masken fallen, wird klar: Maria hat noch eine Rechnung mit ihren Freunden offen.
Verpasste Chancen und gescheiterte Lebensentwürfe, aber auch die heilende Kraft der Freundschaft vor dem Hintergrund von Partys, Drogen und Sex: Mit einer hochkarätigen Besetzung, allen voran Bibiana Beglau (DIE STILLE NACH DEM SCHUSS, BIS WIR TOT SIND ODER FREI) und Alexander Fehling (GOETHE!, GUT GEGEN NORDWIND), kommt Hanna Dooses neuer Film daher. Ihr Abschlussfilm an der dffb und erster Langfilm STAUB AUF UNSEREN HERZEN wurde auf dem 30. Filmfest München 2012 mit dem “Förderpreis Neues Deutsches Kino” in den Kategorien Regie und Produktion ausgezeichnet.
Pressematerial: www.mfa-film.de und filmpresskit.de
Die Pressebetreuung hat Filmpresse Meuser zusammen mit Ulrike Körner PR übernommen.
© 2022 Markus Zucker / Schiwago Film, Domar Film
Weitere Infos unter: trikont.de
Tourtermine: maxipongratz.com
Interviewanfragen und Pressematerial über: 
Eva Mair-Holmes – eva@trikont.de  &
Ulrike Körner – kontakt@ulrikekoerner.de
Foto: Stefanie Giesder
Iran 2020, 99 Min.
Kinostart: 05.05.2022 im Verleih von MFA+ FilmDistribution
In der visuell beeindruckenden und emotional mitreißenden Geschichte melden sich der 12-jährige Ali und seine Clique von Straßenkindern in einer gemeinnützigen Schule an, um unter ihrem Gelände nach einem geheimnisvollen, verborgenen Schatz graben zu können.
SUN CHILDREN feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig, wo er mit dem Lanterna Magica Award und Rouhollah Zamani mit dem Marcello Mastroianni Award für den besten jungen Schauspieler ausgezeichnet wurde.
Pressematerial und Trailer: mfa-film.de und filmpresskit.de
„Er ist der beste Ungeschickte, den ich kenne“, sagt Christian Tramitz über seinen Serien-Partner Helmfried von Lüttichau, den Staller in „Hubert und Staller”. „Zwei linke Hände“ hat schon der Vater immer gesagt. Trotzdem ist er was geworden. Dichter? Schauspieler. Alles hat er sich abgeguckt. Das Ungeschickte beim Valentin, das Dichten beim Gernhardt, die E-Gitarre bei Keith Richards.
Harald Schmidt hat mal gesagt, er wollte schon immer irgendwo rauskommen und sagen: Guten Abend meine Damen und Herren! Schon als Kind. „Das wollte ich nie! Ich wollte immer irgendwo rauskommen und sagen: Good evening, Ladies and Gentleman! Ich wollte immer Rockmusiker werden! Das blöde war nur, dass ich nur Geige spielen konnte. Und das noch nicht mal gut!“
Nix hat geklappt. Alles anders, als er wollte. Deshalb stellt er sich jetzt auf die Bühne und erzählt wie er kein Rockstar wurde. Aber das natürlich „plugged“. Mit E-Gitarre, mit Valentin, mit Gernhardt – und allem, was ihm sonst noch einfällt.
Pressematerial auf Nachfrage.
Mit Katharina Müller-Elmau, Christian Tramitz, Michael Brandner, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung, Susu Padotzke und Hannes Ringlstetter.
Infos unter: daserste.de
Pressematerial und Sichtung: presse.daserste.de
Bildmaterial: ardfoto.de
Foto: ARD/Veronika Sepp
Im Auftrag von ana radica ! Presse
Ein Film von Fernanda Valadez
Mit Mercedes Hernández, David Illescas, Juan Jesús Varela
Mexiko, Spanien 2020, 97 Min.
Kinostart: 10.02.2022 im Verleih von MFA+ FilmDistribution
Zentral-Mexiko: Zusammen mit einem Freund begibt sich der Teenager Jesús mit dem Bus 670 in Richtung der US-amerikanischen Grenze, durch deren riskante Überquerung sich viele Mexikaner ein besseres Leben versprechen. Als mehrere Monate später die Leiche des Freundes auftaucht und auch von Jesús jegliches Lebenszeichen fehlt, macht sich seine Mutter trotz aller Warnungen auf die Suche nach ihrem Sohn. Ihre Reise führt sie in die Todeszone Nord-Mexikos, eine der gefährlichsten Regionen der Welt. Im Niemandsland begegnet sie vielen, die ihr Schicksal teilen – denn Jesús ist kein Einzelfall. Schritt für Schritt kommt sie der Wahrheit näher.
Pressematerial und Trailer: mfa-film.de sowie filmpresskit.de
Ein Film von Katharina Marie Schubert
Deutschland 2021, 107 Minuten
Kinostart: 17.02.2022 im Verleih von Wild Bunch Germany
Ein Dorf in Ostdeutschland, zehn Jahre nach dem Mauerfall. An Gudruns 60. Geburtstag erfährt sie, dass „ihr“ altes Kinderheim verkauft und zum Luxusobjekt werden soll. Lang aufgestaute Emotionen entladen sich, Auseinandersetzungen in der Familie werden zum Spiegel gesellschaftlicher Brüche.
Weltpremiere feierte der Film auf dem 38. Filmfest München in der Reihe Neues Deutsches Kino.
Trailer: youtu.be
Pressematerial: wildbunch.medianetworx.de und wildbunch-germany.de/press
Die Band Dreiviertelblut um Gerd Baumann und Sebastian Horn ist für ihren Heimatsound berühmt, für ihre „folklorefreie Volksmusik“. Sie wird in bairischer Sprache gesungen und handelt von den großen Fragen der Welt. DREIVIERTELBLUT – WELTRAUMTOURISTEN blickt näher auf diese beiden Ausnahmemusiker, auf ihr Schaffen und die Inspiration dahinter: Der Film zeigt zwei außergewöhnliche Künstler und wie sie die Welt sehen.
Pressematerial und Booklet: zorrofilm.de
14 fränkische Geschichten zur Nacht für große und kleine Ohren
Audio CD, Laufzeit ca. 60 Minuten
Der Egersdörfer ist recht überrascht gewesen als man ausgerechnet ihn gefragt hat, ob er sich einmal ein paar Geschichten für das Betthupferl ausdenken möchte. Er hat sich dann jedenfalls auf seinen Hosenboden gesetzt und an die Zeit erinnert, in der er selbst in dem Alter war, als er gern am Abend vor dem Einschlafen das Betthupferl gehört hat. Dabei sind ihm alte Geschichten eingefallen und obendrein hat er sich Geschichten ausgedacht, von denen er selber hofft, dass sie so ungefähr einmal passiert sein könnten. Ein paar Vorkommnisse hat der Egers ein wenig übertrieben und ein paar Träume farbig ausgeschmückt und alles auf ein paar Zettel draufgeschrieben. Anschließend hat er dann die Buchstaben hintereinander mit seinem mittelfränkischen Dialekt in ein Mikrophon hineingesprochen. (...)
Weitere Informationen zu Matthias Egersdörfer:
egers.de 
Alle Termine von Matthias Egersdörfer: 
konzertagentur-friedrich.de
©Beste! Unterhaltung 2020 - In Lizenz der BR media Service GmbH